Was hat meine Temperatur mit meinem Menstruationszyklus zu tun?
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieb der niederländische Gynäkologe Theodoor Hendrik van de Velde erstmals den Zusammenhang zwischen der Basaltemperatur und dem Menstruationszyklus (1). Er stellte fest, dass die Basaltemperatur (auch als BKT bezeichnet) nach dem Eisprung ansteigt und bis zum Einsetzen der Menstruation anhielt. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wurde die tägliche Temperaturmessung später zu einer Methode der Fruchtbarkeitswahrnehmung entwickelt, die Frauen bei der Einschätzung des fruchtbaren Zeitfensters hilft.
Die Temperaturmessung kann ein zeitaufwendiger Prozess sein und wird leicht durch äußere Faktoren beeinflusst, von denen wir einige etwas später erörtern werden. Heute wissen wir jedoch, dass die während des Menstruationszyklus beobachtete Veränderung der Körpertemperatur eine Reaktion auf unterschiedliche Progesteronspiegel ist (2,3). Wie aber werden diese Veränderungen durch Progesteron verursacht und kann die Progesteronmessung als alternative Methode zur Abschätzung des fruchtbaren Fensters verwendet werden?
Die Temperaturmessung ist eine indirekte Methode zur Überwachung deines Progesteronspiegels, um festzustellen, wann der Eisprung stattgefunden hat. Mit der Hormonüberwachung kannst du diese Veränderungen direkt messen.
Wie wirkt sich Progesteron auf meine Körpertemperatur aus?
Progesteron ist ein Hormon, das vom Gelbkörper in den Eierstöcken freigesetzt wird (4). Es spielt eine wichtige Rolle im Menstruationszyklus und bei der Aufrechterhaltung der frühen Stadien der Schwangerschaft. Mehr über die Rolle von Progesteron erfährst du in unserem Artikel Progesteron 101. In der ersten Hälfte deines Menstruationszyklus ist dein Progesteronspiegel niedrig (4). Infolgedessen ist deine BKT in dieser Phase des Zyklus etwas niedriger. Nach dem Eisprung beginnt der Gelbkörper (Corpus luteum), der nach dem Eisprung übrig bleibt, Progesteron zu produzieren. Dies markiert den Beginn der Lutealphase. In dieser Phase wird Progesteron benötigt, um die Gebärmutter auf die Einnistung der befruchteten Eizelle vorzubereiten. Der Anstieg des Progesterons bewirkt einen leichten Anstieg der Körpertemperatur, der über den Hypothalamus, den Teil des Gehirns, der unsere Körpertemperatur reguliert, gesteuert wird (2,3). Warum dieser Temperaturanstieg notwendig ist, ist noch nicht genau bekannt; einige Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass er den Einnistungsprozess der befruchteten Eizelle unterstützen könnte (3).
Im weiteren Verlauf des Zyklus bleiben der Progesteronspiegel und die Basaltemperatur relativ hoch. Kommt es zu keiner Empfängnis, bricht der Gelbkörper zusammen, wodurch der Progesteronspiegel und die Basaltemperatur sinken und die Menstruation einsetzt. Die Veränderung der Körpertemperatur im Verlauf des Menstruationszyklus kann daher verwendet werden, um die Progesteronproduktion zu verfolgen und festzustellen, wann der Eisprung stattgefunden hat.
Temperaturüberwachung erfordert Disziplin
Die Überwachung der Temperatur hört sich zwar einfach an, aber die tägliche Aufzeichnung der BKT kann sehr zeitaufwändig sein und ist oft anfällig für menschliche Fehler.
Dein BKT-Wert ist die niedrigste Ruhetemperatur deines Körpers. Um möglichst genaue Ergebnisse zu erzielen, müssen die Temperaturmessungen jeden Tag zur gleichen Zeit erfolgen. Es wird sogar empfohlen, die Messung gleich nach dem Aufwachen vorzunehmen, noch bevor du dich aufrecht aufs Bett setzt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der Temperaturanstieg nach dem Eisprung sehr gering ist - von 0,3 bis 1,6 Grad Celsius (3) - und nur mit einem speziellen Thermometer mit einer Genauigkeit von 0,01 Grad Celsius (1) gemessen werden kann. Die BKT kann leicht durch andere Faktoren wie Fieber, Alkoholkonsum, emotionalen Stress, Veränderung der Raumtemperatur oder sogar Veränderungen im Schlaf beeinflusst werden (1,3).
Was das Tracken von Hormonen so bequem macht.
Heute wissen wir, dass die Temperaturmessung eine indirekte Methode zur Überwachung des Progesteronspiegels ist, um festzustellen, wann der Eisprung stattgefunden hat. Die Hormonüberwachung ermöglicht es dir, diese Veränderungen direkt zu messen.
Durch einen einfachen Speicheltest überwacht das inne Minilab täglich die Veränderungen deines Progesteronspiegels. Indem das System eine Basislinie während der Follikelphase erstellt, kann es den Anstieg des Progesteronspiegels in der zweiten Hälfte feststellen. Auf diese Weise lässt sich der Beginn der Lutealphase bestimmen und bestätigen, dass ein Eisprung stattgefunden hat. Anhand dieser Daten kann inne vorhersagen, wann dein fruchtbares Fenster in deinem Zyklus eintritt.
Im Gegensatz zur Temperaturmessung, die jeden Tag zur gleichen Zeit erfolgen muss, wählst du mit inne einfach ein vierstündiges Zeitfenster - jederzeit zwischen 5 und 14 Uhr - für die Entnahme deiner täglichen Speichelprobe. Das einzige, was inne verlangt, ist, dass du in den 30 Minuten vor der Probenahme nichts in den Mund nimmst.
Sind die Progesteronwerte im Speichel zuverlässig?
Während Hormonspiegel wie Progesteron üblicherweise im Blutplasma gemessen werden, haben Studien gezeigt, dass Speichelmessungen eine alternative Möglichkeit darstellen, Hormonveränderungen über den Zyklus hinweg zu verfolgen (5,6). Der Progesteronspiegel im Speichel folgt den gleichen Mustern, wie im Blutplasma - ein Anstieg nach dem Eisprung, gefolgt von einem breiten Peak in der Lutealphase (4,5,6).
Speichelmessungen sind nicht nur weniger invasiv und ermöglichen eine einfache Untersuchung zu Hause, sondern können auch informative Werte für den Hormonspiegel liefern. Die meisten Hormone liegen im Körper in einer von zwei Formen vor: frei oder proteingebunden. Freie Hormone sind in der Lage, in die Zellen einzudringen, was bedeutet, dass sie biologisch aktiv sind. Im Gegensatz dazu sind proteingebundene Hormone inaktiv, da sie die Zellmembran nicht passieren können und stattdessen im Blutkreislauf verbleiben. Wenn das Blut durch die Speicheldrüsen gefiltert wird, gelangen vermutlich nur die ungebundenen freien Hormone in den Speichel. Folglich wird bei Speicheltests die freie, biologisch aktive und klinisch relevante Form des Hormons gemessen (7).
Quellen
1. Su, H-W., Yi, Y-C., Wei, T-Y., Chang, T-C., Cheng., C-M. Detection of ovulation, a review of currently available methods. 2017, Bioeng Transl Med. 2, 238 - 246.
2. Steward, K, Raja, A. Physiology, Ovulation And Basal Body Temperature. In StatPearls (Updated 2020). Available from: https://bit.ly/3lEmiW0
3. Charkoudian, N., Stachenfeld, S. Sex hormone effects on autonomic mechanisms of thermoregulation, 2016, in humans. Auton Neurosci. 196, 75 - 80 .
4. Reed, B. G. & Carr, B. R. The normal menstrual cycle and the control of ovulation. In Endotext (eds. De Groot, L. J., Chrousos, G. & Dungan, K., 2015)
5. Lu, Y-C., Bentley, G. R., Gann, P. H., Hodges, K. R. & Chatterton, R. T. Salivary estradiol and progesterone levels in conception and nonconception cycles in women: evaluation of a new assay for salivary estradiol. 1999, Fertil Steril. 71, 863 - 868.
6. Gann, P. H., Giovanazzi, S., Horn, L. V., Branning, A. & Chatterton, R. T. Saliva as a Medium for Investigating Intra- and Interindividual Differences in Sex Hormone Levels, 2001, in Premenopausal Women. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 10, 59 - 64.
7. Hofman, L. F. Human Saliva as a Diagnostic Specimen., Nutr. 131, 2001, 1621S - 5S. Available from: https://bit.ly/3oo1yDt