Vorurteile im Gesundheitswesen: Was ist das und wie geht man damit um?

Gender Bias in Healthcare: What It Is & How To Deal With It

Hast du schon einmal einen Arzt aufgesucht, um einen beunruhigenden, quälenden Schmerz untersuchen zu lassen? Im besten Fall hört sich der Arzt Deine Sorgen aufmerksam an und geht der Diagnose auf den Grund. Schließlich wird die zugrundeliegende Ursache festgestellt, und du erhältst die richtigen Medikamente, um die Schmerzen und die Ursache zu bekämpfen. 

Was aber, wenn deine Bedenken abgetan werden und man dir sagt, dass du dir das alles nur einbildest? Man will dir weismachen, dass du nur eine ""geringe Schmerztoleranz"" hast. Leider ist dies etwas, das viele Frauen im Laufe ihres Lebens erfahren haben. 

Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass Schmerzen von Frauen nicht so ernst genommen werden wie die von Männern. Diese Untersuchung unterstreicht die Tatsache, dass die von weiblichen Patienten empfundenen Schmerzen häufiger unterschätzt und unterbewertet werden, was zu einer verzögerten Erkennung von möglicherweise lebensbedrohlichen Ursachen führt [1]. 

Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem Frauen konfrontiert werden, wenn sie die medizinische Versorgung und Betreuung wahrnehmen. Frauen haben im Gesundheitssystem mit vielen verschiedenen Problemen zu kämpfen - von der Ablehnung ihrer Symptome bis hin zur Diagnose einer psychischen Störung bei körperlichen Schmerzen und Beschwerden ohne angemessene Untersuchung.  

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie sich geschlechtsspezifische Vorurteile auf die Qualität der medizinischen Versorgung einer Person auswirken können. Außerdem gehen wir darauf ein, wie du medizinisches Gaslighting erkennen kannst. In dem Artikel findest du Ratschläge, wie du mit solchen Vorurteilen umgehen kannst, um sicherzustellen, dass du die richtige medizinische Versorgung erhältst, die du brauchst und verdienst.

Warum gibt es geschlechtsspezifische Vorurteile? 

Als geschlechtsspezifische Voreingenommenheit wird die Tendenz bezeichnet, ein Geschlecht gegenüber dem anderen zu bevorzugen. Du kannst sehen, wie sich dies in verschiedenen Bereichen des Lebens auswirkt, z. B. in Bildung, Beruf, Beschäftigung, Sport und Gesundheitswesen. Vielleicht hast du es sogar schon selbst erlebt. 

Tatsache ist, dass geschlechtsspezifische Vorurteile im Gesundheitswesen seit Jahrhunderten bestehen und unzählige Generationen überdauert haben. Die Hauptursache dafür ist das fehlende Verständnis dafür, dass sich Krankheiten bei Frauen anders äußern können als bei Männern. Frauen können bei einer Krankheit andere Symptome zeigen oder anders auf ein Medikament reagieren. Wird dies nicht erkannt, leidet die Qualität der Pflege und Behandlung, die sie erhalten. 

Geschlechtsspezifische Vorurteile in der Forschung

Was die Situation noch verschlimmert, ist Folgendes: Frauen werden nicht ausreichend in klinische Studien einbezogen, sondern in der Regel ausgeschlossen. Erst in den 1990er Jahren versuchten die Nationalen Gesundheitsinstitute (NIH) dieses Ungleichgewicht zu korrigieren, indem sie eine Richtlinie herausgaben, die die Einbeziehung von Frauen in alle von den NIH finanzierten Studien vorschrieb [2]. 

Aber selbst, wenn Frauen einbezogen werden, sind sie in vielen dieser klinischen Studien in der Unterzahl. Sollten tatsächlich genügend weibliche Studienteilnehmer vorhanden sein, führen die Forscher manchmal nicht ausreichend Analysen durch, um festzustellen, ob das Geschlecht die Ergebnisse der Studie beeinflussen kann [3]. 

All diese Faktoren tragen dazu bei, dass Gesundheitsdienstleister weniger verstehen, dass eine Krankheit bei Frauen anders verlaufen kann, als bei Männern. Dies könnte dazu führen, dass sie die Symptome einer Frau übersehen, abtun oder falsch diagnostizieren. 

Hinzu kommt, dass die unterschiedliche Finanzierung klinischer Studien das Feuer weiter anfacht. In fast 75 % der Fälle, in denen eine Krankheit hauptsächlich ein Geschlecht betrifft, werden bei der Finanzierung von Studien eher Männer als Frauen bevorzugt. Das bedeutet, dass Krankheiten, von denen mehr Frauen betroffen sind, eher unterfinanziert sind, während Krankheiten, von denen mehr Männer betroffen sind, in der Regel überfinanziert sind [4]. 

Geschlechtsspezifische Vorurteile im Gesundheitssystem

Geschlechtsspezifische Voreingenommenheit kann sich auch im Gesundheitswesen bemerkbar machen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Frauen bei verschiedenen körperlichen Krankheiten und Leiden anders behandelt werden als Männer.

So ergab eine Studie aus dem Jahr 2019, dass sich die Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen bei Frauen durch die Verwendung geschlechtsspezifischer klinischer Testmarker erheblich verbessern würde. Trotz dieser Ergebnisse verwenden viele Krankenhäuser immer noch dieselben Marker für Männer und Frauen, was das Risiko erhöhen kann, dass Herzerkrankungen bei Frauen unerkannt bleiben [5]. 

Darüber hinaus hat eine andere Forschungsstudie aus dem Jahr 2019 gezeigt, dass bei Frauen dieselbe Krankheit im Durchschnitt in einem späteren Alter diagnostiziert wird, als bei Männern. Bei den meisten Gesundheitszuständen, einschließlich Hautkrankheiten, Augenkrankheiten, Muskel- und Knochenerkrankungen sowie hormonbedingten Störungen, werden Frauen im Allgemeinen in einem späteren Alter diagnostiziert, was zu einer verzögerten Behandlung führt [6]. 

Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass geschlechtsspezifische Unterschiede die Behandlung kritischer Krankheiten beeinflussen können. Bei Patienten über 50 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit, auf die Intensivstation verlegt zu werden oder eine geeignete lebenserhaltende Behandlung zu erhalten, bei Frauen geringer als bei Männern. Geschlechtsspezifische Unterschiede sind möglicherweise nicht der einzige Grund für diese Ergebnisse, da auch Patientenpräferenzen eine Rolle spielen könnten. Da jedoch kritische Krankheiten bei Männern und Frauen unterschiedlich verlaufen können und beide Geschlechter unterschiedlich auf die Behandlung ansprechen können, sollten klinische Studien Frauen angemessen repräsentieren [7]. 

Leider hat sich die geschlechtsspezifische Voreingenommenheit auch in der reproduktiven Gesundheitsfürsorge niedergeschlagen. Viele Frauen haben ihren Weg im Kampf gegen chronische Unterleibschmerzen als kräftezehrend und frustrierend beschrieben, da die Erkrankung nicht ausreichend erforscht ist und ihre Schmerzen oft abgetan werden [8]. Schließlich entdeckten einige Frauen, dass Krankheiten wie Endometriose, Eierstockzysten oder Krebs die Ursache ihrer Schmerzen waren. 

Darüber hinaus haben Untersuchungen ergeben, dass Frauen, die aufgrund von Endometriose unter schmerzhaftem Geschlechtsverkehr leiden, das Gefühl haben, dass sie dieses Symptom nicht mit ihrem Arzt besprechen können. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass es ihnen peinlich ist oder dass ihre Schmerzen und Erfahrungen abgetan werden, wenn sie versuchen, das Problem anzusprechen [9]. 

Diese Ergebnisse sind jedoch möglicherweise nicht allein auf geschlechtsspezifische Unterschiede zurückzuführen, da auch Patientenpräferenzen eine Rolle spielen. Abgesehen davon, kann eine kritische Erkrankung bei Männern und Frauen unterschiedlich verlaufen und beide Geschlechter können unterschiedlich auf die Behandlung ansprechen, was die Notwendigkeit unterstreicht, Frauen in den Studien angemessen zu berücksichtigen [7]. 

Mal angenommen, du hast mit jemandem über die unerträglichen Krämpfe und Schmerzen gesprochen, die du jeden Monat erlebst. Wurde es einfach als Teil des Frauseins bezeichnet oder als etwas, mit dem man sich einfach abfinden muss? Wenn ja, dann geht es dir wie vielen Frauen [8]. 

 

Diese Erkenntnisse sind niederschmetternd, aber wir arbeiten hart daran, der Dreh- und Angelpunkt eines gesunden Wandels zu sein. Unser Ziel bei inne ist es, die Art und Weise, wie Frauengesundheitsthemen in der Gesellschaft wahrgenommen, betrachtet und behandelt werden, neu zu definieren. Wir wollen der Frauengesundheit das Gewicht und die Aufmerksamkeit geben, die sie braucht, und Frauen ermutigen, die Zügel in die Hand zu nehmen und das zu tun, was für ihre Gesundheit am besten ist. 

Der erste Schritt zu einer positiven Veränderung ist Bewusstsein und das ist etwas, das du in deinem Leben und im Leben der Frauen um dich herum vorantreiben kannst. Auch wenn es entmutigend sein mag, kannst du dein größter Fürsprecher in allen Angelegenheiten sein, die dein körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden betreffen. 

Wie man medizinisches Gaslighting erkennen kann 

Wenn du Ärzte oder medizinische Experten kennst, die ihr Bestes tun, um deine Sorgen anzunehmen und dir das Gefühl geben, dass du gehört wirst, solltest du ihnen deine Wertschätzung zeigen. Sie kommen Superhelden am nächsten und wir können ihnen nicht genug danken. 

Wenn du aber sagst: ""Das ist das Gegenteil von dem, was ich erlebt habe"", bist du vielleicht schon einmal mit einer Form von medizinischem Gaslighting konfrontiert worden. Medizinisches Gaslighting bedeutet, dass eine medizinische Fachkraft die Bedenken eines Patienten herunterspielt oder abtut. Im Allgemeinen sind Frauen aufgrund geschlechtsspezifischer Vorurteile häufiger davon betroffen als Männer. 

Einige Frauen sprechen über ihre Erfahrungen mit medizinischem Gaslighting, um das Bewusstsein für dieses Problem zu schaffen. Ein solcher Fall betrifft eine Mutter, deren Sorgen um das Wohlergehen ihres Babys ständig als Überfürsorglichkeit abgetan wurden. Nachdem sie immer wieder auf weitere Untersuchungen gedrängt hatte, entdeckten die Ärzte drei Löcher im Herzen ihres Babys. In einem anderen Fall ging es um ein Mädchen im Teenageralter, das mit genau denselben Symptomen mehrmals zu ihrem Hausarzt ging, nur um nach einem Jahr mit einer neurologischen Störung diagnostiziert zu werden. 

 

Es ist wichtig zu erkennen, wie medizinisches Gaslighting aussehen kann. Hier sind einige Anzeichen dafür:

  • Du fühlst dich herabgesetzt oder kommst dir blöd vor, weil du Symptome hast 
  • Dir wird gesagt, dass deine körperlichen Beschwerden oder Schmerzen auf ein psychologisches Problem zurückzuführen sind, ohne dass du richtig untersucht wirst. 
  • Das Gespräch wird immer wieder umgelenkt, wenn du deine Sorgen zur Sprache bringst. 
  • Deine Diagnose (oder das Fehlen einer solchen) wird schnell auf der Grundlage deines Geschlechts oder deiner ethnischen Zugehörigkeit vermutet.
  • Deine Befürchtungen werden als irrational abgestempelt und deine Symptome werden von vornherein als ""normal"" eingestuft. 
  • Trotz deiner wiederkehrenden Symptome oder Bedenken werden keine weiteren Untersuchungen oder Tests angesetzt. 
  • Deine Erinnerung an das Ereignis oder deine Wahrnehmung der Symptome wird ständig in Frage gestellt. 

 

Manchmal ist Ihr Gesundheitsdienstleister wirklich bis auf die Knochen ausgelastet. In einem Umfeld, das unter Zeitdruck steht, können die Dinge aus dem Ruder laufen. Und sie sind vielleicht nicht in der Lage, jedem Patienten so viel Zeit und Aufmerksamkeit zu widmen, wie sie es gerne tun würden. Es ist wichtig zu verstehen, dass die meisten Angehörigen der Gesundheitsberufe dies nicht absichtlich tun, insbesondere wenn sie überlastet sind. 

Dennoch solltest du deine Situation neu bewerten, wenn du die Arztpraxis jedes Mal mit dem Gedanken verlässt: ""Bilde ich mir das alles nur ein?""

Wie man mit geschlechtsspezifischen Vorurteilen bei der Inanspruchnahme medizinischer Versorgung umgeht

Wenn du unter Schmerzen, Unwohlsein oder beunruhigenden Symptomen leidest, ist es völlig normal, dass du dich ängstlich fühlst und dir Sorgen machst. Und es ist verständlich, dass ein Besuch beim Arzt viel Mut erfordern kann. Hier erfährst du, wie du ihn nutzen kannst. 

  • Sprich es aus und setze dich für dich selbst ein. Scheue dich nicht davor, auf weitere Untersuchungen und Tests zu drängen, wenn du mit der Diagnose nicht zufrieden bist. 
  • Vertraue auf das, was du fühlst. Niemand hört besser auf deinen Körper als du selbst. Wenn sich deine Symptome verschlimmern oder deine Bedenken zunehmen, lass dich erneut untersuchen. 
  • Hole dir eine zweite oder dritte Meinung ein. Es ist nicht in Ordnung, wenn du das Gefühl hast, dass alle deine Bedenken unter den Teppich gekehrt werden. Wenn du das dringende Bedürfnis verspürst, solltest du eine andere medizinische Fachkraft um Rat fragen. 
  • Suche dir Unterstützung. Emotionale Unterstützung kann viel bewirken, sei es durch ein Familienmitglied oder eine Freundin, der du vertraust. Diese Unterstützung kann dich ermutigen, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um das Beste für deine Gesundheit zu tun. 

Letzte Erkenntnis: Geschlechtsspezifische Vorurteile im Gesundheitswesen 

Vorurteile aufgrund des Geschlechts und Gaslighting können auch dazu führen, dass du dich entwertet, herabgesetzt und vernachlässigt fühlst. Und es tut uns sehr leid, wenn du solche Erfahrungen gemacht hast. 

Aus diesem Grund ist inne bestrebt, das Problem der geschlechtsspezifischen Vorurteile hervorzuheben und Frauen wie dich zu befähigen, die bestmöglichen Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Wir setzen uns leidenschaftlich für Veränderungen ein und versorgen dich mit den Ressourcen, Mitteln und der Unterstützung, die du benötigst, um deine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. 

Auch, wenn Frauen im Gesundheitswesen häufiger mit Vorurteilen konfrontiert sind, ist es wichtig zu wissen, dass auch Männer davor nicht geschützt sind. Wir bei inne stehen gegen jede Form von geschlechtsspezifischen Vorurteilen im Gesundheitswesen ein. Es ist ganz einfach: Deine Gesundheit zählt und ist wichtig, unabhängig von deinem Geschlecht. 



Quellen

1. Zhang L, Losin EAR, Ashar YK, Koban L, Wager TD. Gender Biases in Estimation of Others' Pain. J Pain. 2021;22(9):1048-1059. doi:10.1016/j.jpain.2021.03.001

2. Hamberg K. Gender bias in medicine. Womens Health (Lond). 2008;4(3):237-243. doi:10.2217/17455057.4.3.237

3. Institute of Medicine (US) Committee on the Ethical and Legal Issues Relating to the Inclusion of Women in Clinical Studies, Mastroianni AC, Faden R, Federman D, eds. Women and Health Research: Ethical and Legal Issues of Including Women in Clinical Studies. Washington (DC): National Academies Press (US); 1999.

4. Mirin AA. Gender Disparity in the Funding of Diseases by the U.S. National Institutes of Health. J Womens Health (Larchmt). 2021;30(7):956-963. doi:10.1089/jwh.2020.8682

5. Lee KK, Ferry AV, Anand A, et al. Sex-Specific Thresholds of High-Sensitivity Troponin in Patients With Suspected Acute Coronary Syndrome. J Am Coll Cardiol. 2019;74(16):2032-2043. doi:10.1016/j.jacc.2019.07.082

6. Westergaard D, Moseley P, Sørup FKH, Baldi P, Brunak S. Population-wide analysis of differences in disease progression patterns in men and women. Nat Commun. 2019;10(1):666. Published 2019 Feb 8. doi:10.1038/s41467-019-08475-9

7. Fowler RA, Sabur N, Li P, et al. Sex-and age-based differences in the delivery and outcomes of critical care. CMAJ. 2007;177(12):1513-1519. doi:10.1503/cmaj.071112

8. Vincent K, Evans E. An update on the management of chronic pelvic pain in women. Anaesthesia. 2021;76 Suppl 4:96-107. doi:10.1111/anae.15421

9. Hudson N. The missed disease? Endometriosis as an example of 'undone science'. Reprod Biomed Soc Online. 2021;14:20-27. Published 2021 Aug 13. doi:10.1016/j.rbms.2021.07.003

Weiterlesen

All you need to know about the luteal phase
5 Ways To Support Your Partner As They Try To Get Pregnant